Neulich habe ich dann auch eine Einladung für das Vorbereitungsseminar in Würzburg erhalten. Daran angehängt war auch noch zahlreiche Infoschreiben zu Dingen die wir vorbereiten bzw. mitbringen mussten. Im Detail:
Brief an Gastfamilie
Da einige der Programmteilnehmer während des Auslandsjahres bei einer Gastfamilie untergebracht werden und diese natürlich auch sehr daran interssiert ist, wer da für ein Jahr zu Ihnen kommt, muss man einen Gastfamilienbrief verfassen. In diesem schreibt man auf Englisch über allgemeine Themen wie Beruf und Alter, aber auch über seine Familie, Hobbys, Motivationen für die Programmteilnahme. Nette und informative Aspekte zu sich selbst sollten natürlich auch nicht fehlen. Am Ende meines Briefes habe ich dann noch einige Bilder zu meiner Familie, meinen Freunden und von mir angefügt.
Visum Bild
Ein Teil der Beantragung des US-Visa im Rahmen des DS-160 Antragsformulars ist das hochladen eines digitalen Passbildes. Dieses muss jedoch genaue Bestimmungen erfüllen, daher würde empfehle ich dies bei einem professionellen Fotografen anfertigen zu lassen, obwohl die Preise in meinen Augen utopisch sind (teilweise bis zu 60€ für digitale Version). Da man für das Visum das Bild in digitaler Version benötigt, sollte man darauf achten, dass dies im sog. JPEG Format abgespeichert ist und eine Dateigröße von 240KB sowie eine Auflösung von genau 600×600 pixel hat.
Anforderungen:
- Die Passbilder dürfen nicht älter als sechs Monate sein.
- Die Passbilder müssen circa 5 cm x 5 cm groß sein.
- Die Abbildung des Kopfes des Antragstellers muss vertikal eine Länge von 2,5 cm bis 3,5 cm haben.
- Es muss sich um Farbbilder handeln, die vor einem weißen Hintergrund aufgenommen wurden.
- Der Antragsteller muss direkt in die Kamera blicken und es sollten möglichst beide Ohren sichtbar sein.
- Die Ausleuchtung sollte flächendeckend sein (keine Schatten)
Danksagung an den Abgeordneten
Sollte eigentlich Selbstverständlich sein!, im Schreiben der GIZ wurde jedoch noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man sich für die Möglichkeit zur Programmteilnahme bedanken soll. Kurz nach meinem Dankesschreiben an Ulrich Lange, „meinen“ Abgeordneten, kontaktierte mich seine Sekretärin um ein gemeinsames Treffen zu vereinbaren.
Passdokumente
Um auf dem Vorbereitungsseminar ein J1-Visum beantragen zu können benötigt man einen Reisepass der 6 Monate über den geplanten Aufenthalt gültig ist. Da die Beantragung eines Reisepasses sehr lange dauern kann, bietet es sich an diesen in Regelmäßigen Abständen auf Gültigkeit zu prüfen und ggf. direkt zu verlängern.
Kontakt mit anderen Programmteilnehmern
Bereits vorab ist es ratsam mit anderen Programmteilnehmern in Kontakt zu tretten. Bei uns gründete z.B. Chriss eine spezielle Whatsapp Gruppe für die jungen Berufstätigen, wo dann Informationen zum Programm, zum Seminar, zu Fahrgemeinschaften oder sonstige lustige und amüsante Dinge ausgetauscht werden. Auf Facebook gibt es auch zahlreiche Gruppen für die unterschiedlichsten Organisationen, die das PPP organisieren (GIZ, AFS …).
TIPP für das Vorbereitungsseminar
Aus eigener Erfahrung kann ich nun rückblickend sagen, dass es sich wirklich lohnt, direkt mit Erhalt der Unterlagen auch mit dem sammeln der Information zu beginnen, da man bei bestimmten Dingen wie Visum-Foto oder Reisepass an Öffnungszeiten von Einrichtungen/Firmen gebunden ist aber auch da ein guter Gastfamilienbrief -meines erachtens- einfach seine Zeit braucht. 🙂
Alex