Hallo zusammen,
in meiner neuen Rubrik Tipps & Tricks beantworte ich vielfach gestellte Fragen. Die Serie geht heute los mit dem Thema Handy Vertrag, da dies eines der Themen ist, dass in zahlreichen Facebook Gruppen und Foren noch immer heiß diskutiert wird. Wie ihr nutzte ich mein Handy auch täglich für Spotify&Pandora, E-Mail, als Kalender oder zum Kommunizieren, es wäre kaum mehr vorstellbar, ohne auszukommen. In diesem Beitrag habe ich alle meine Erfahrungen aus meinem Auslandsjahr zum Thema Handy Vertrag zusammengetragen und beantworte die am häufigsten gestellten Fragen.

Deutscher Vertrag oder Amerikanischer Vertrag?
Eine der Fragen, die immer wieder gestellt werden ist ob man seinen deutschen Handvertrag weiterlaufen lassen soll (mit Auslandsoption) oder stattdessen einen Amerikanischen für das Auslandsjahr abschließen soll. Grundsätzlich klingt weiterlaufen lassen wie eine gute Idee, jedoch hat dies auch einige Nachteile. Zum Einen sorgt das erfassen der entsprechenden Vorwahl (z.B. +49 173..) bei vielen Amerikanern schon für Probleme zum Anderen gibt es bei vielen Mobilfunkanbietern hier in den USA auch eine Sperre, sodass Amerikaner gar nicht ins Ausland telefonieren oder simsen können. Mein Tipp daher besorgt euch eine amerikanische Nummer.
Lokale Vorwahl oder doch nicht?
Auf diese Frage gibt es kein richtig oder falsch. Zur Info, in den USA kann man die ersten 3 Stellen (z.B. 907) entweder die Vorwahl des Ortes wählen oder eben nicht. Ich persönlich finde es eigentlich gut, wenn man bereits an der Vorwahl erkennt, woher jemand kommt. Im Endeffekt bleib es aber eure Entscheidung.
Gibt es Möglichkeiten zu sparen?
Als ich das erste mal die Preise für einen Handy Vertrag in den USA sah, war ich erstmal etwas geschockt. Denn so etwas wie eine 10€ Aldi Talk Tarif oder gar Netzklub gibt es hier in den USA nicht annähernd. Die durchschnittlichen Preise sind etwa 40$ ca 37€. Die wohl günstigste Option ist, falls eure Gastfamilie einen Familienvertrag hat und ihr für das Jahr darin mit aufgenommen werden könntest. Falls Ihr diese Möglichkeit nicht habt, könnt ihr automatische Aufladung aktivieren und bei AT&T z.B. 5$ sparen. Eine weitere Option stellen Tarife von Einzelhandelsgeschäften wie Walmart dar. Walmart hat einen Tarif namens „Straight Talk Prepaid“ für ca 30€. Die Netzbetreiber sind bei diesen Tarifen schwer herauszufinden, daher am besten im Laden im eigentlichen Telefon testen.
Bei welchem Netzanbieter soll ich meinen Handy Vertrag abschließen?
Ähnlich wie in Deutschland gibt es in den USA einige Netzanbieter. Die wichtigsten sind Verizon, AT&T, T-Mobile und Sprint. Obendrein gibt es dann auch noch Anbieter, die deren Netz nutzen, jedoch es unter eigener Marke verkaufen. Doch welcher ist nun der richtige Mobilfunkanbieter während eures Auslandsjahrs? Falls ihr sehen wollt, welcher Netzanbieter in eurem Ort die beste Abdeckung hat, könnt ihr das hier tun. Daher empfehle ich dringend mit dem Kauf einer SIM Karte zu warten, bis ihr an eurer finalen Platzierung seit. Fragt doch auch eure Gastfamilie und Freunde von vor Ort, was die empfehlen. Ein kleines Beispiel hier in Sitka (Alaska) gibt es genau zwei Netzanbieter GCI und AT&T; eine T-Mobile, Verizon oder Sprint Mobile wäre somit total wertlos.
„Heutzutage nutzt sowieso jeder Whats App?“
Ganz klar nein. Amerikaner bevorzugen es in jeder Lebenslage zu telefonieren bzw. SMS oder den IPhone Messanger zu nutzen. Von den Leuten, die ich hier in den USA bisher getroffen habe, hatten nur die wenigsten Whats App. Mein Tipp ist daher: Nutzt den Messanger falls ihr ein IPhone habt, ansonsten einfach eine SMS schreiben oder anrufen. Viele -vor allem jüngere- nutzen auch ganz gerne Snapchat.
Was hast du für einen Tarif?
Zurzeit habe ich einen Tarif von AT&T mit unlimited Text, Call und 1.5GB. Als Handy nutze ich mein One Plus Two, dies hat im örtlichen Radioshack Laden etwas für Verwunderung gesorgt, denn in den USA kaufen die wenigsten Leute Geräte die nicht gebrandet bzw. gesimlockt sind. Die Netzabdeckung ist grandios, selbst auf der Fähre nach Juneau -mitten auf dem Wasser- hatte ich 4G Internet. 😀
Sonstige Tipps?
Google Hangouts bietet die Möglichkeit kostenlos Festnetznummern in den USA und Kanada anzurufen, dies funktioniert sowohl vom Handy als auch vom PC aus. Das ganze nennt sich Hangouts Dialer. Die Sprachqualität ist sehr gut und das ganze ist vollkommen kostenlos, mich hat es restlos überzeugt. Falls ihr nach Deutschland telefonieren wollt, würde euch entweder klassisch Skype oder ebenfalls Google Hangout empfehlen.
Generell gibt es hier in den USA auch sehr viele offene WLANs. Falls man am Anfang noch keinen Datentarif abgeschlossen hat, kann man sich es bei einem frischen Kaffee auch in einem Starbucks gemütlich machen. Je nach Wifi kann es jedoch sein, dass IMAP Protokolle (E-Mail App) nicht funktionieren und man die E-Mails über die Webversion abrufen muss.
Ich hoffe, diese Infos helfen euch weiter, falls ihr noch etwas habt, was im Artikel fehlt oder falls ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt, lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Gruß Alex